Anti-Fälschungs-Technologien

Anti-counterfeit Technologies

Produktfälschungen sind ein bekanntes Problem. Sei es Designer-Mode, Elektroartikel oder sogar Lebensmittel. Der Umlauf dieser Fälschungen bedeutet zunächst einen finanziellen Schaden für die Hersteller. Geht es um Medikamenten, entsteht zusätzlich ein gesundheitliches Risiko für die Patient:innen. Laut einer 2020 veröffentlichen Studie wird geschätzt, dass jährlich zwischen 72.000 bis 169.000 Kinder an Lungenentzündungen sterben, nachdem sie gefälschte Arzneimittel erhalten haben. Hinzu kommen circa 116.000 Tote durch gefälschte Anit-Malaria-Arzneimittel. Deshalb wird weltweit daran gearbeitet, durch entsprechende Gesetze und Anti-Fälschungs-Technologien Produktfälschungen leicht identifizierbar zu machen, um sie aus der Lieferkette zu entfernen.

Dabei geht die WHO davon aus, dass es sich bei 10% der im Globalen Süden umlaufenden Medikamente um Fälschungen handelt. Es gäbe jedoch einige Methoden, um diese Arzneifälschungen zu bekämpfen. Welche Anti-Fälschungs-Technologien gängig sind, wie Produktfälschungen in der Pharmaindustrie entgegengewirkt werden und welchen Einfluss das Lieferkettengesetz haben kann, besprechen wir in diesem Artikel.

Produktfälschungen in der Pharmaindustrie

Gesetze zur Bekämpfung von Produktfälschungen sind in der Pharmaindustrie fest etabliert. In der Europäischen Unionen gibt es dafür die Falsified Medicine Directive (EU-FMD), in den USA den Drug Supply Chain Security Act (DSCSA). Mithilfe dieser Regularien sollen Lieferketten sicherer und Medikamentenfälschungen verhindert werden. Bei der EU und den USA handelt es sich allerdings um einkommensstarke Regionen. Die größten Probleme mit gefälschten Arzneimitteln gibt es in einkommensschwachen Ländern. Die Einführung der erforderlichen Vorschriften erfordert viele Ressourcen, die vielen Ländern nicht zur Verfügung stehen. Einen großen Schritt in Richtung Fälschungsbekämpfung macht dabei das TRVST-System. Hiermit soll der Handel mit gefälschten Arzneimitteln in vielen Ländern eingeschränkt werden. So wächst die Anzahl an Ländern mit Regularien gegen Arzneimittelfälschungen jährlich.

Was sind gängige Anti-Fälschungs-Technologien?

Um Integrität von Produkten zu gewährleisten und das Vertrauen der Patient:innen zu stärken sind Anti-Fälschungs-Technologien unerlässlich. Zu den gängigsten Methoden gehören Serialisierung, holografische Etiketten, RFID und QR-Codes.

  • Serialisierung ermöglicht die eindeutige Identifikation und Nachverfolgung jedes einzelnen Produkts entlang der gesamten Lieferkette. Dies hilft, gefälschte Produkte schnell zu identifizieren und aus dem Verkehr zu ziehen.
  • Holografische Etiketten bieten eine visuelle Methode zur Authentifizierung, die schwer zu fälschen ist. Diese Etiketten enthalten spezielle Muster oder Farben, die nur unter bestimmten Lichtverhältnissen sichtbar sind. Die Herstellung von Fälschungen wird damit erheblich erschwert.
  • RFID-Technologie nutzt Funkwellen, um Informationen drahtlos zu übertragen und Produkte in Echtzeit zu verfolgen. Dies ist besonders nützlich in komplexen Lieferketten, da es eine kontinuierliche Überwachung ermöglicht.
  • QR-Codes, die auf Verpackungen gedruckt werden, können mit einem Smartphone gescannt werden, um Details zur Herkunft und Authentizität des Produkts zu liefern. Diese Codes bieten eine einfache und zugängliche Möglichkeit für Verbraucher:innen, die Echtheit eines Produkts zu überprüfen.
  • Manipulationssichere Etiketten zeigen sichtbare Anzeichen von Manipulation, wenn sie entfernt oder verändert werden. Und werden deshalb oft als eine zusätzliche Sicherheitsebene genutzt.

Diese Technologien tragen dazu bei, Fälschungen zu bekämpfen und die Sicherheit von Produkten zu gewährleisten, indem Hindernisse schaffen, die zu komplex sind, um sie zu fälschen.

Wie sieht die Zukunft der Anti-Fälschungs-Technologien aus?

Die Zukunft der Anti-Fälschungs-Technologien verspricht spannende Entwicklungen, die die Sicherheit und Authentizität von Produkten weiter verbessern werden. Eine der vielversprechendsten Technologien ist die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) und maschinellem Lernen. Sie können es ermöglichen Anomalien und potenzielle Fälschungen in Echtzeit zu erkennen und zu analysieren. Darüber hinaus wird die Nutzung des Internets der Dinge (IoT) weiter zunehmen. Produkte können dadurch kontinuierlich überwacht werden, indem sie mit Sensoren ausgestattet werden, welche mit IoT-Geräten ausgelesen werden. Sie übertragen und sammeln in Echtzeit Daten über ihren Standort und Zustand. Diese Daten werden an zentrale Systeme gesendet, die sie analysieren und überwachen, um die Integrität und Authentizität der Produkte sicherzustellen. Fortschritte in der RFID-Technologie und die Einführung von 5G-Netzwerken werden die Echtzeitkommunikation und -verfolgung weiter verbessern. Auch die Entwicklung von manipulationssicheren Etiketten und Verpackungen wird voranschreiten, um Fälschern das Leben noch schwerer zu machen. Schließlich wird die zunehmende Verbreitung digitaler Produktpässe und die Nutzung von Blockchain-Technologie die Transparenz und Rückverfolgbarkeit entlang der gesamten Lieferkette weiter erhöhen.

Wie kann das Lieferkettengesetz helfen?

Das EU-Lieferkettengesetz kann die Etablierung von Anti-Fälschungs-Technologien erheblich unterstützen, indem es Unternehmen dazu verpflichtet, ihre Lieferketten transparenter und sicherer zu gestalten. Durch die strengen Anforderungen an die Sorgfaltspflicht müssen Unternehmen sicherstellen, dass ihre Produkte entlang der gesamten Lieferkette authentisch und unversehrt bleiben. Dies fördert den Einsatz von Technologien wie Serialisierung, RFID und manipulationssicheren Etiketten, um die Herkunft und Authentizität von Produkten zu überprüfen. Darüber hinaus ermutigt das Gesetz Unternehmen, moderne Track & Trace-Systeme zu implementieren, die eine lückenlose Nachverfolgung und Echtzeitüberwachung ermöglichen. Diese Maßnahmen tragen nicht nur zur Bekämpfung von Fälschungen bei. Sie stärken zudem das Vertrauen der Verbraucher:innen und erfüllen die gesetzlichen Anforderungen an die Transparenz und Integrität der Lieferkette.

Wo kann tracekey Sie unterstützen?

Wir unterstützen Pharmaunternehmen bei der Erfüllung verschiedener Track & Trace-Anforderungen mithilfe von Anti-Fälschungs-Technologien wie der Serialisierung. Mit unseren cloudbasierten Lösungen ermöglichen wir zudem eine schnelle und einfache Implementierung. Kunden erhalten bei uns langfristige Unterstützung bei der Einhaltung globaler Regularien. Dazu gehören unter anderem die EU-FMD oder der DSCSA. Wir bieten jedoch auch Lösungen für die Serialisierungsanforderungen von Bahrain, Indonesien, Kirgisistan, Kasachstan, Usbekistan, den Vereinigten Arabischen Emiraten und vielen weiteren Ländern an. So sorgen wir dafür, dass unsere Kunden stets compliant sind.

Mehr Pharma