Brexit: Der 29. März rückt langsam in greifbare Nähe […]
Weiterlesen… from Brexit: Pharmaindustrie besonders von hartem Brexit betroffen
Brexit: Der 29. März rückt langsam in greifbare Nähe […]
Weiterlesen… from Brexit: Pharmaindustrie besonders von hartem Brexit betroffen
Elf Tage nach der Deadline für die Umsetzung der Falsified Medicines Directive […]
Der Countdown bis zur FMD-Deadline am 9. Februar 2019 ist nun abgeschlossen. Die Zusammenfassung finden Sie hier: Noch 30 Tage…In Deutschland machen rezeptpflichtige Medikamente rund die Hälfte der in Apotheken verkauften Verpackungen aus. …29 Tage Es werden vor allem Antibiotika, Krebsmedikamente oder Cholesterinsenker gefälscht. …28 Tage Mit rezeptpflichtigen Medikamenten wurde in Deutschland 2017 ein Umsatz […]
Fälschungsverdachtsmeldungen, die sich auf technische Probleme zurückführen lassen, scheinen nicht nur im securPharm-System aufzutauchen. Im österreichischen System der Austrian Medicines Verification Organisation (AMVO) ist deshalb eine Stabilisierungsphase von sechs Monaten vorgesehen Auch in Österreich gibt es die Sorge, dass es nach dem Start des nationalen Systems AMVS (dt: securPharm) vermehrt zu falschen Fehlermeldungen kommen kann. […]
Weiterlesen… from Stabilisierungsphase in Österreich: Gute Informationspolitik bei Fehlermeldungen
securPharm-Falschmeldungen beschäftigen Bundesministerium für Gesundheit […]
Weiterlesen… from securPharm-Falschmeldungen beschäftigen Bundesministerium für Gesundheit
Der securPharm-Start rückt in großen Schritten näher. Doch es scheint noch Probleme bei den derzeitigen Tests des securPharm-Systems zu geben. Sowohl Apotheken als auch Pharmaunternehmen melden Probleme. In einer Krisensitzung zum securPharm-Start (29.01.2019) der entsprechenden Verbände wurden Probleme beim Upload der Daten sowie bei der Verifizierung der Medikamentenverpackungen in den Apotheken adressiert. Ähnliche technische Probleme […]
Weiterlesen… from Anlaufprobleme bei securPharm – tracekey Kunden fühlen sich gut beraten
In Apotheken gehen jeden Tag hunderte Arzneimittel über den Tisch. Ab 9. Februar 2019 müssen alle verschreibungspflichtigen Medikamente serialisiert sein. Was bedeutet die EU-Fälschungsrichtlinie also für Apotheken und ihre internen Abläufe? Apotheken beziehen ihre Medikamente meist vom Großhandel, dort können einzelne Verpackungen optional überprüft werden. In der Apotheke wird dann jede einzelne Verpackung vor der […]
Weiterlesen… from Serialisierung für Apotheken – Was ändert sich im Alltag?
In Krankenhäusern wird täglich mit einer Vielzahl an Rx-Medikamenten hantiert, zudem sind die Abläufe eng getaktet. Wie wird sich die EU-Fälschungsrichtlinie also auf Krankenhausapotheken auswirken? Die EU-Fälschungsrichtlinie sieht vor, dass auch in Krankenhausapotheken jedes verschreibungspflichtige Medikament gescannt und über die Datenbank verifiziert werden muss. Der Bundesverband Deutscher Krankenhausapotheken (ADKA) kritisiert diese Anforderungen als ungerechtfertigt, da […]
Weiterlesen… from Serialisierung im Krankenhaus – was ändert sich im Alltag?
Rückverfolgbarkeit und eine transparente Supply Chain spielen in vielen Industrien eine Rolle, insbesondere auch in der Pharmaindustrie. Zentral ist stets die Fragestellung nach der Herkunft einer Ware, sowie ein gesicherter und rückverfolgbarer Weg vom Produzenten zum Verbraucher. In der Pharmaindustrie versucht man diese Fragen unter dem Stichwort „Serialisierung“ zu beantworten. In der Nahrungsmittelindustrie, der Automobilbranche, […]
Die primäre Zielsetzung bei der Serialisierung ist der Schutz der Patienten. Dies wird sichergestellt, indem Prozesse und Kontrollmechanismen dafür sorgen, dass nur originale und vom Hersteller für den Verkauf freigegebene Arzneimittel Apotheken und Krankenhäuser erreichen. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen die Vorteile der Serialisierung wie Nachhaltigkeit, Vertrauen und Produktsicherheit. Nachhaltige Änderungen in fast allen […]